Tages- und Begegnungsstätte für erwachsene psychisch erkrankte und belastete Menschen
Die Tages- und Begegnungsstätte Offener Treff Schopfheim ist ein Hilfsangebot des Diakonischen Werks.
Die Tagesstätte bietet die Möglichkeit, den Tag sinnvoll zu gestalten, sich mit anderen Besuchern und mit Mitarbeitern auszutauschen sowie bei Bedarf Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Wir bieten außerdem u.a.:
- Vier mal wöchentlich ein günstiges Mittagessen
- gemeinsames Kochen und Backen
- Kreativangebote (Filzen, Malen, Holzarbeiten…)
- Gesellschaftsspiele
- Tischtennis im Sommerhalbjahr
- Gemeinsame Ausflüge
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Trialog in Schopfheim
Liebe Trialog- Interessierte,
wir freuen uns, dass persönliche Treffen wieder möglich sind!
Im Gemeindesaal Fahrnau ist bei gleichbleibenden Teilnehmerzahlen ausreichend Platz, um die Abstände nach aktuellen Bestimmungen einzuhalten, daher verzichten wir auf eine Anmeldung, bitten jedoch beim Reinkommen und für die Pause eine Maske mitzubringen und werden eine Liste zur Erfassung der Kontaktdaten vorbereiten, wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen und über neue Kontakte.
Donnerstag, 25.11.2021, 18:00 – ABGESAGT
Psychische Erkrankungen in Zusammenhang mit Sucht
Sucht ist eine häufige Begleiterscheinung beim Vorliegen einer psychischen Belastung. Egal, welche Süchte dabei eine Rolle spielen, sie sind für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen eine zusätzliche Herausforderung, mit der es umzugehen gilt.
Wird der Griff zum Suchtmittel von Betroffenen als Bewältigungs- Strategie erlebt? Wie geht es den Angehörigen, die in eine Ko-Abhängigkeit geraten sind? Und was ist von Fachseite hilfreich? Zu derartigen Fragen möchten wir miteinander in Austausch kommen und Erfahrungswerte miteinander teilen.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Projekt „Mittendrin“
„Mittendrin“: Informations- und Begegnungsprojekte zum Thema psychische Erkrankung und seelische Gesundheit
Wir sind
eine Gruppe von krisenerfahrenen Menschen, Angehörigen und Fachkräften aus dem (sozial-)psychiatrischen Bereich.
Wir wollen
• Sensibilität und Toleranz im Umgang mit psychisch belasteten Menschen fördern
• Vorurteile bezüglich psychischer Erkrankung abbauen, Ausgrenzung vorbeugen
• Unterstützung und Ermutigung geben, „befremdlichen“ Menschen selbstverständlicher zu begegnen
• Mut machen, bei Bedarf Hilfen in Anspruch zu nehmen
Wir bieten an
Begegnungs- und Informationsprojekte z. B. in Schulen, Behörden, in der Kirchengemeinde, in Betrieben usw.
Unsere Projekte
Fachkräfte führen in das Thema ein, begleiten die Veranstaltung, Betroffene und Angehörige berichten authentisch vom Leben mit einer psychischen Erkrankung, von Belastungen, die zur Krise führten, von der Überwindung von Krisen und Bewältigungsstrategien.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Kosten
Die krisenerfahrenen Menschen sind in dem Projekt ehrenamtlich tätig und erhalten nur eine kleine Aufwandsentschädigung. Wir bieten die Durchführung der Projekte in der Regel kostenlos an, bitten aber um eine Zuwendung.