Integration mit Perspektive – Individuell. Kultursensibel. Nachhaltig.

Das Projekt „Integration mit Perspektive“ fördert mit einem gender- und geschlechtsspezifischen Ansatz die nachhaltige Integration und Chancengleichheit von Zuwanderinnen und Zuwanderer, denen verschiedene Hürden das Ankommen in Deutschland bisher erschwert haben. Dazu zählen Bildungsbenachteiligung, aber auch kulturelle, sprachliche, familiäre sowie gesundheitliche Barrieren. In ländlichen Regionen kommt die geringe Mobilität hinzu.

Mit intensiver Einzelberatung und zielgruppenspezifischen Gruppenangeboten an den Projektstandorten setzt „Integration mit Perspektive“ an den Ressourcen der Teilnehmenden an und begleitet sie in ihrer persönlichen Entwicklung. Das Projekt fördert die Chancengleichheit, v. a. in den Bereichen Bildung und Arbeit. Schrittweise werden Interessierte angesprochen und an bestehende Hilfeangebote herangeführt. Außerdem werden Zuwanderinnen und Zuwanderer zu Multiplikator*innen ausgebildet, um ehrenamtliches Engagement und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in ihrem sozialen Umfeld zu stärken.

Projektlaufzeit

Januar 2021 – September 2022

Zielgruppe

Fokus des Projektes sind Personen, welche einen dauerhaften und beständigen Aufenthalt in Deutschland haben: Niederlassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr bzw. seit über 18 Monaten

Was wir vor Ort machen

Im Landkreis Lörrach bieten wir Einzel- und Gruppenberatungen zu integrationsbezogenen Themen an. Ein wichtiger Baustein des Angebots stellt die kultursensible Beratung dar. Dabei kann es unter anderem um folgende Themen gehen:

  • Beratung zu ausländerrechtlichen Themen
  • Unterstützung bei alltäglichen Themen (z.B. Behörden und Ämter, Leben in Deutschland)
  • besonderer Schutzbedarf (z.B. Behinderung, körperliche und seelische Gewalt, Trennung vom Partner*in, Genitalverstümmelung, Prostitution)
  • Erziehung und Bildung (z.B. Unterstützung bei Fragen zur Erziehung, Förderung von Kindern, Kindergarten und Schule, Vereine)
  • Gesundheit (z.B. körperliche und seelische Gesundheit, Arztversorgung im Landkreis)
  • berufliche Qualifikationen (z.B. Perspektivenberatung, Anerkennung von Zeugnissen, Begleitung und Hilfestellung im Bewerbungsprozess)
  • Sprache (z.B. Vermittlung in Sprachkurse, Sprachangebote)
  • Vermittlung an Fachberatungsstellen

Dazu kommen Gruppenangebote, deren Ziel eine Heranführung an Lebenswirklichkeiten ist. Gruppenangebote wie ein gemeinsamer Treff „Wir sind wir“ und niederschwellige Sprachkurs sind in Planung und abhängig von der aktuellen Corona-Verordnung. Interessierte dürfen sich gerne vorab bei Sarah Braun melden.

 

 

Kontakt

Sarah Braun
Brombacher Straße 3
79539 Lörrach
Telefon: 07621 953 80 60
Mobil: 0163 982 90 83
E-Mail: sarah.braun@diakonie.ekiba.de

 

Projektkonsortium
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg und Lörrach und der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Logo EU Logo Diakonie Logo Förderung