Fachleute trennen bereits nicht mehr zwischen der „Realität“ und „virtueller Lebenswelt“, sie sprechen von fließenden Grenzen innerhalb derer sich Jugendliche alltäglich bewegen.
In pädagogischen Arbeitsfeldern trifft man aus gutem Grund eher auf verhaltene Begeisterung angesichts dieser Entwicklung. Allzu große Vorbehalte gegenüber neuen Medien haben andererseits zur Folge, dass in der pädagogischen Arbeit die Zielgruppe und deren Sorgen und Nöte zunehmend weniger erreicht werden. Um kein Kommunikationsproblem entstehen zu lassen, ist es das Ziel der professionellen MitarbeiterInnen, auch im Bereich der neuen Medien als kompetenter Ansprechpartner auftreten zu können.
Das Diakonische Werk Lörrach lud einen Experten ein, der sich am 24.04.15 einen Tag lang mit MitarbeiterInnen des Diakonischen Werks Lörrach dieses Themas annahm.
Herr C. Beisel ist Vorsitzender der LAG mobile Jugendarbeit und hat einen Lehrauftrag an der EH Freiburg zum Thema neue Medien.

einen Tag lang beschäftigten sich die MitarbeiterInnen des Diakonischen Werks Lörrach mit dem Thema Social Media
Es war für beide Seiten eine Herausforderung in der kürze der Zeit, dieses umfassende Thema zu bearbeiten. Von der Abgrenzung der verschiedenen Begriffe über verschiedene Möglichkeiten der Einstellung von Apps und Accounts bis hin zum eigenen Auftritt auf Facebook & Co. war der Tag inhaltlich sehr dicht. Dass es sich gelohnt hat und dass es nicht die letzte Fortbildung zu diesem Thema war, darüber waren sich am Ende der Veranstaltung alle Beteiligten einig.